WfbM-Bereich

Unsere Werkstätten

Schamaika

Das Schamaika war die erste Gaststätte, die Menschen mit Behinderungen im Service beschäftigte.

Heutzutage bietet das Schamaika mit seinem Gasthaus, Ferienhäusern und Kanuverleih, ein großes Angebot an unterschiedlichen Arbeitsplätzen, wie z.B. in der Küche, im Service oder auch im Garten- und Werkstattbereich.

Maribondo Mühlencafé

Bei den Helden der Mühle arbeiten Beschäftigte in verschiedenen Bereichen: Im Service kümmern sie sich um Gäste - decken Tische ein, bedienen und räumen wieder ab. In der Küche werden leckere Kuchen gebacken – diese werden am Wochenende im Café angeboten.
Zum Mühlencafé gehören außerdem eine Wäscherei und eine Nähstube, in denen mit viel Sorgfalt gearbeitet wird. Eine kleine Gruppe gießt Dekorationen passend zur Jahreszeit – zum Beispiel Eulen für den Herbst. Eine weitere kleine Gruppe unterstützt beim Verkauf von antiken Büchern.
Gemeinsam sorgen die Helden der Mühle dafür, dass es in und rund um die Mühle immer etwas Schönes zu entdecken gibt!

Zentrallager in OHZ

Im Lager werden Waren für die Supermärkte und Hotels der Tochtergesellschaften oder der hauseigenen Wohnstätten der besonderen Wohnform verpackt und ausgeliefert.
Der Fuhrpark und Fahrdienst werden ebenfalls hierüber gesteuert.

Beschäftigte in der Werkstatt packen Rollis nach Bestelllisten oder verräumen die angelieferten Waren. Sie kümmern sich um das Leergut oder bedienen die Papppresse. Zur Auslieferung des Essens werden Beschäftigte als Beifahrer eingesetzt.

Backstube

In unserer hauseigenen Backstube werden täglich frische Backwaren hergestellt. Dazu gehören beispielsweise Brötchen, Brot, Kuchen, Kekse und saisonale Artikel, wie Torten, Berliner oder Aufbackbaguette während der Grillsaison.

Brot, Kuchen und Kekse werden unter anderem in Supermärkten vertrieben - dafür werden Etiketten gedruckt und auf die Waren platziert.

Semkenhof

Auf dem Semkenhof fing alles an, damals noch mit der Stiftung des Klick e.V. und der Familie Bienewald.
Noch heute finden Menschen mit Behinderungen ein breites Angebot an wechselnden Tätigkeiten wie z.B. der Holzwerkstatt, Hauswirtschaft, Gartenpflege und klassische Arbeiten aus der Produktion.

Gartenbereich

Wir bieten zwei Gartengruppen an. Eine ist Teil des Mühlencafés und hat ihr Hauptaugenmerk auf die Grünflächenpflege der IGS und umliegenden Spielplätze in Buschhausen.
Die andere Gruppe ist in der Bremer Landstraße in Worpswede verankert und ist die meiste Zeit mobil unterwegs. Bei mobilen Einsätzen wird die Grünpflege von externen Kindergärten übernommen.

BBS Cafeteria OHZ

In dem Neubau der Berufsbildenden Schulen in OHZ arbeitet eine kleine Gruppe in der Cafeteria. Die Arbeiten umfassen das Vor- und Zubereiten der angebotenen Waren (z.B. das Schmieren von Brötchen, Baguettes, Fladenbrot, Herstellen von Burgern, aufbacken von Pizzen, Croissants und Käsestangen, Schneiden von Käse mit der Schneidemaschine, Auffüllen der Getränke, Bestellung neuer Waren bei unterschiedlichen Herstellern), kassieren und die Raumpflege der Mensa.

Küche OHZ

Die Küche in der Zentrale kocht ab den frühen Morgenstunden täglich frisch für Kindergärten, Schulen und unsere hauseigene Mittagessenverpflegung. Im Bistro nehmen Beschäftigte an der gemeinschaftlichen Mittagessenverpflegung teil.

Beschäftigte lernen im Bereich der eignen Möglichkeiten beispielsweise Schneidetechniken, das Bedienen von Konvektomaten und anderen Großküchengeräten. Hygiene steht hier an oberster Stelle.

In der Spätschicht unterstützen Beschäftigte im Servicebereich der Bowlingbahn und zaubern à la carte-Gerichte für die Gäste.

Mosterei

In der Mosterei wird unser beliebter Apfelsaft hergestellt - reiner Saft, naturtrüb. Vom Apfel aus der 330kg Obstkiste bis in die Flasch begleiten Beschäftigte den Prozess. Den Saft kann man beispielsweise im Mühlencafé probieren und erwerben. Außerdem findet man ihn beim Rewe am Bahnhof Osterholz-Scharmbeck, unseren Hotels in Worpswede sowie den anderen Werkstätten. An Tagen an denen nicht gemostet wird, werden unsere Mehrwegflaschen mit einer speziellen Maschine gewaschen oder die fertigen Apfelsaftflaschen mit Etiketten beklebt.

Außenarbeitsplätze

In allen Inklusionsbetrieben unserer Tochtergesellschaften bieten wir Beschäftigten die Möglichkeit im geschützten Rahmen der WfbM auf dem 1. Arbeitsmarkt mitzuwirken.

Außerdem vermitteln wir auf Wunsch gerne einen Außenarbeitsplatz außerhalb unserer Inklusionsbetriebe, ganz nach dem Motto
- der Arbeitsplatz muss zum Menschen passen, nicht umgekehrt.